IPL-Magazin 29 | Oktober 2014 | Autor: Prof. Klaus-Jürgen Meier
Erfolgsfaktoren einer globalen Supply Chain
Weiß es das Management? Gut funktionierende Prozesse sind die Voraussetzung für jede abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.
Zweifellos – es gibt keinen Verantwortlichen, der sich dieser Relevanz nicht bewusst ist und der nicht vorgibt, die Geschäftsprozesse bestmöglich zu optimieren. Die Realität zeigt jedoch vielfach noch großes Verbesserungspotenzial. Und dieses Potenzial wird geradezu gigantisch, wenn man den Blickwinkel ausdehnt und die Einbindung von Unternehmen in die übergreifenden Prozesse betrachtet – also die sogenannte Supply Chain. Gerade mit steigender Internationalisierung der Beschaffungs- und Absatzmärkte wird der Aufbau globaler Supply Chains für Unternehmen immer wichtiger. Konventionelle Ansätze aus der Vergangenheit lassen sich nur bedingt übertragen.
Warum besteht jedoch eine so breite Diskrepanz zwischen dem Istzustand und den von allen Beteiligten eigentlich angestrebten Zielen? Maßgeblich sind sicher mehrere Gründe:
- Hohe Auslastung der Organisation alleine durch das Tagesgeschäft
- Unklare und wechselnde Strategievorgaben
- Unbekanntes Potenzial im eigenen Unternehmen
- Unternehmenspolitische Vorbehalte hemmen die Flexibilität
- Fehlende Methodenkenntnis usw.
Natürlich verursacht jede grundlegende Veränderung Ängste in der Belegschaft. Erkenntnisse aus dem Change Management und dem Supply Chain Management zeigen jedoch, wie erfolgreich sich unternehmensexterne und unternehmensinterne Prozesse unter Einbeziehung aller Beteiligten verbessern lassen. Die Erfolgsfaktoren verteilen sich dabei gleichermaßen auf das Management und auf die Mitarbeiter. Einer klaren Willenserklärung müssen zügig ebenso klare Maßnahmen folgen. Kompromisse sind dabei häufig nicht hilfreich, sondern verzögern nur die Geschwindigkeit auf dem Weg zur maximalen Kundenzufriedenheit, höherer Prozessstabilität und geringerem Aufwand.
Mit der Ausgabe 04/2014 des IPL-Magazins möchten wir Anregungen zum Umbau Ihrer Supply Chain geben. Die in der Ausgabe angeführten Beispiele zeigen, wie erfolgreich sich Aufbau- und Ablauforganisation eines Unternehmens an die äußeren Randbedingungen anpassen lassen und welche positiven Effekte sich dabei einstellen. Haben Sie noch Verbesserungs-potenzial? Gerne unterstützen wir Sie bei einer Selbstreflexion und stehen Ihnen als Ansprechpartner zur Seite.