IPL-Magazin 27 | April 2014 | Autor: Friedhelm Widulla
Die Internationalisierung der Unternehmen erfordert oft eine Veränderung und Neugestaltung von Geschäftsprozessen.
Die Internationalisierung der Unternehmen erfordert oft eine Veränderung und Neugestaltung von Geschäftsprozessen.


Hierfür bieten sich spezielle, auf das Unternehmen zugeschnittene Weiterbildungs- und Schulungs-
maßnahmen an.
IPL hat mit der BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH eine spezielle Businesssimulation entwickelt, die den Prozess der Absatz-und Fertigungsplanung sowie die Fertigungssteuerung abbildet.
In der Businesssimulation werden die BSH spezifi schen Fachbegriffe und Abläufe mit abgebildet und eingesetzt. Dies ermöglicht den Teilnehmern, sich schnell mit der Simulation zu identifi zieren und die Brücke zum Berufsalltag zu schlagen. Diese Schulungsmaßnahme wird international erfolgreich an unterschiedlichsten Firmenstandorten durchgeführt. Alle in den Absatzprozess beteiligte Abteilungen und Organisationen sind in der Simulation vertreten und die Positionen werden durch Schulungsteilnehmer besetzt.
Während der Business Simulation treten unterschiedliche Geschäftsvorfälle ein, die von den Teilnehmer entsprechend den neugestalteten Prozessen bearbeitet werden müssen. Die Teilnehmer erhalten somit einen tiefen Einblick und Verständnis in die komplexen Zusammenhänge der Prozesse. Sie erleben hautnah, was in den vor- und nachgelagerten Abteilungen geschieht und welche Informationen für den Geschäftsprozess relevant sind.
Der mögliche Rollentausch während der zweitägigen Schulung vertieft zusätzlich das Rollenverständnis. Das von den Teilnehmern erreichte betriebswirtschaftliche Ergebnis wird am PC erfasst und mit der Gruppe diskutiert.


IPL hat mit der BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH eine spezielle Businesssimulation entwickelt, die den Prozess der Absatz-und Fertigungsplanung sowie die Fertigungssteuerung abbildet.
In der Businesssimulation werden die BSH spezifi schen Fachbegriffe und Abläufe mit abgebildet und eingesetzt. Dies ermöglicht den Teilnehmern, sich schnell mit der Simulation zu identifi zieren und die Brücke zum Berufsalltag zu schlagen. Diese Schulungsmaßnahme wird international erfolgreich an unterschiedlichsten Firmenstandorten durchgeführt. Alle in den Absatzprozess beteiligte Abteilungen und Organisationen sind in der Simulation vertreten und die Positionen werden durch Schulungsteilnehmer besetzt.

Der mögliche Rollentausch während der zweitägigen Schulung vertieft zusätzlich das Rollenverständnis. Das von den Teilnehmern erreichte betriebswirtschaftliche Ergebnis wird am PC erfasst und mit der Gruppe diskutiert.

