Drucken
Wolfgang Kloke

IPL-Magazin 46 | Januar 2019 | Autor: Wolfgang Kloke

 

Dass in einem Hightech-Land wie Deutschland die Qualifikation der arbeitenden Masse sehr hoch sein muss, versteht sich von selbst.

Ohne die Faktoren Qualifikation, Motivation, Beständigkeit wären wir nicht eine so bedeutende Wirtschaftsmacht geworden. Unser Schulsystem, von vielen Ländern kopiert, war lange Jahre Vorzeigeobjekt und Garant für den qualifizierten Nachwuchs unserer Unternehmen. Aber ist das heute auch noch so? Die PISA Studien zeigen eine Trendwende. Andere Länder holen auf bzw. überrunden uns anscheinend in vielen Disziplinen. Aber es sind nicht alleine die Universitäten, Hochschulen, Akademien, Techniker- und Meisterschulen, die gefordert sind. Ganz speziell sind es die Unternehmen, die Ihre Mitarbeiter kontinuierlich weiter entwickeln müssen.

Das fängt schon mit der Lehrlingsausbildung an. Gute Auszubildende verlassen die Unternehmen nach Ausbildungsende häufig, um weiterführende Schulen zu besuchen. Es macht den Unternehmen nicht unbedingt Freude, jedes Jahr die Ergebnisse eigener Investitionen abwandern zu sehen. Deshalb müssen Anreize geschaffen werden, diese Leute weiterhin, auch während des Studiums, ans Unternehmen zu binden, Beständigkeit und Motivation zu schaffen. Neben den vielen hierauf wirkenden Faktoren sei an dieser Stelle auch verwiesen auf richtig gutes Betriebsklima. Hohe Grade emotionaler Intelligenz, gerade aus der Führungsebene, wirken nachhaltig bis in die Shopfloorebene hinein. Es sind also nicht allein die fachlichen Fähigkeiten, die es zu entwickeln gilt…

Auch ist die weitere Nutzung qualifizierter älterer Kräfte zu empfehlen. Mitarbeiter/innen die z.B. in Rente gehen, nehmen oft ein erhebliches Volumen an Qualifikation aus den Unternehmen. Ersetzt wir das häufig durch dynamische, junge; aber oft unerfahrene Mitarbeiter/innen. Auch hieraus lassen sich synergetisch Potenziale schöpfen, indem Insider (also ehemalige Mitarbeiter) zur Seite stehen und Ideen, Motivation und Erfahrungen weitergeben. Das „Sich Selber Entwickeln Dürfen“, also Entscheidungen über interne oder externe Zusatzqualifikationen eigenständig treffen zu können, ist schon in vielen Unternehmen positiv angekommen. Institute, wie auch das IPL, bieten hierzu Seminare an, um den Grad der Qualifikationen auf breiter Front zu steigern.

Aus vielen Betrieben höre ich aber auch den Satz: „Wir würden gerne unsere Mitarbeiter/innen in vielen Themen schulen oder weiterführend ausbilden. Allein die Zeit fehlt uns dafür....“. Dabei wird meines Erachtens übersehen, dass gut geschulte Mitarbeiter/innen mit höherer Effizienz und auch Motivation arbeiten und oft „verlorene Zeiten“ schnell wieder einbringen.

Es gibt viele Möglichkeiten zur Qualifizierung. Man muss die uns verfügbaren Wege und Mittel einfach nur nutzen…